Pensplan Centrum AG (im Folgenden auch „Pensplan Centrum“ oder „Gesellschaft“) legt größten Wert auf die Vertraulichkeit, den Schutz und die Sicherheit der ihr anvertrauten Daten von Personen, mit denen sie in Kontakt tritt.
Gemäß den Art. 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden auch „Verordnung“) und in Erfüllung der Bestimmungen des GvD Nr. 196/2003 in geltender Fassung (im Folgenden auch „Datenschutzkodex“) stellen wir Ihnen hiermit die Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls der personenbezogenen Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen (vgl. Punkt 2 „Zweck der Datenverarbeitung“, Buchst. b)) sowie der personenbezogenen Daten Ihrer Familienangehörigen zur Verfügung, soweit diese für die Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen und für die Verwaltung Ihrer Beziehungen zu Pensplan Centrum erforderlich sind.
Pensplan Centrum handelt dabei als Verantwortlicher der Verarbeitung im Rahmen der ihr auf Grundlage der geltenden Vorschriften über die Zusatzvorsorge und die Zusatzrentenfonds auf regionaler Ebene zugewiesenen Aufgaben sowie im Rahmen der Tätigkeiten, die Pensplan Centrum gemeinsam mit der Autonomen Region Trentino – Südtirol (im Folgenden auch „Region“) ausführt, sowie gemeinsam mit Einrichtungen, Institutionen, Agenturen, Zusatzrentenfonds, Gesellschaften und anderen in diesem Bereich tätigen Stellen, wie im nachfolgenden Punkt 4 näher angegeben.
Wir informieren Sie außerdem darüber, dass die Gesellschaft auch als Auftragsverarbeiter personenbezogener Daten im Namen und zur Unterstützung der Region tätig ist, im Zusammenhang mit der Erfüllung der entsprechenden Aufgaben von öffentlichem Interesse und institutionellen Funktionen im Bereich der regionalen Zusatzvorsorge, wie sie durch das Regionalgesetz Nr. 3/1997 und die dazugehörige neue Durchführungsverordnung, das D.P.Reg. Nr. 12/2022, festgelegt sind, sowie im Rahmen der von der Region gegebenenfalls durchgeführten Tätigkeiten zur Umsetzung der Zusammenarbeit und Synergie mit dem Nationalen Institut für Sozialversicherung („INPS“).
1. Kategorien und Quellen der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten (Identifikations- und Stammdaten, Kontaktdaten, Steuernummer, Fotos, Arbeits-, Einkommens-, Vermögens- und Vorsorgedaten, Daten in Bezug auf die angeforderten Dienstleistungen oder erbrachten Leistungen, Daten über wirtschaftliche und soziale Notlagen, Bankverbindungen für eventuelle Zahlungen von Leistungen/Zuschüssen usw.) sowie gegebenenfalls – für die in Punkt 2 „Zweck der Datenverarbeitung“, Buchstabe b), vorgesehenen Zwecke – auch die personenbezogenen Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen (einschließlich Identifikations- und Stammdaten, Steuernummer sowie Daten in Bezug auf Geburt, Adoption oder Vormundschaft und gegebenenfalls Bestellung eines Vormunds) und, soweit erforderlich, auch die Daten Ihrer Familienangehörigen können zum Zeitpunkt der Anfrage nach Informationen oder Dienstleistungen und in weiterer Folge im Laufe der Beziehungen zu Pensplan Centrum erhoben werden, und zwar (i) direkt von Ihnen – auch durch Gespräche an den Schaltern und in den zuständigen Büros, durch das Ausfüllen von Formularen, telefonische, postalische oder E-Mail-/PEC-Mitteilungen sowie je nach den angeforderten Dienstleistungen auch über Online-Formulare, Instant-Messaging-Dienste, soziale Netzwerke – sowie (ii) bei anderen in diesem Bereich tätigen Stellen (Einrichtungen der Region und der Provinzen, Zusatzrentenfonds, Infopoints).
Es wird darauf hingewiesen, dass die institutionelle Website von Pensplan Centrum mit einem virtuellen Assistenten („Pensplan Assistant“) ausgestattet ist, der es den Nutzern ermöglicht, Informationen zu bestimmten vordefinierten Themen zu erhalten (z. B. Bürozeiten, Standorte der Büros und Pensplan Infopoints, Terminvereinbarung sowie Informationen zu den Dienstleistungen), sowie eine Anfrage in ein Freitextfeld einzugeben. Für die Nutzung des Pensplan Assistant ist die Mitteilung personenbezogener Daten nicht erforderlich; da es jedoch im Ermessen des Nutzers liegt, frei in das Eingabefeld zu schreiben, werden eventuell von diesem freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke und nach den darin beschriebenen Modalitäten verarbeitet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls – für die in diesem Punkt vorgesehenen Zwecke der Datenverarbeitung, Buchstabe b) – auch die personenbezogenen Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen und, soweit erforderlich, die Daten Ihrer Familienangehörigen, werden von Pensplan Centrum als Verantwortlicher der Verarbeitung zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
a. Zur Gewährung der Leistungen der Region Trentino – Südtirol auf Grundlage des Regionalgesetzes Nr. 3/1997 und der dazugehörigen neuen Durchführungsverordnung, des D.P.Reg. Nr. 12/2022, nach Einreichung entsprechender Anträge auf Maßnahmen zur Unterstützung von Beitragszahlungen in Notlagen, zur Unterstützung der Arbeitnehmer im Falle von unterlassenen Beitragszahlungen durch den Arbeitgeber, zur Gewährung wirtschaftlicher Beiträge für administrative und buchhalterische Dienstleistungen für Mitglieder von Zusatzrentenfonds, die nicht Partner von Pensplan Centrum sind – letztere Anträge können auch über den nicht Partnerzusatzrentenfonds eingereicht werden, der eine spezielle Vereinbarung mit Pensplan Centrum abgeschlossen hat – sowie zur Durchführung der damit verbundenen Tätigkeiten der Aktualisierung Ihrer Daten und der Verarbeitung durch die Gesellschaft zu statistischen Zwecken.
b. Zur Gewährung der Leistungen der Region Trentino – Südtirol auf Grundlage des Regionalgesetzes Nr. 6/2025 und der dazugehörigen Durchführungsverordnung, erlassen mit Dekret des Präsidenten der Region gemäß dem Beschluss der Regionalregierung vom 1. Oktober 2025, Nr. 184, nach Einreichung entsprechender Anträge zum Anreiz, Neugeborene in eine Form der Zusatzvorsorge einzuschreiben, sowie zur Durchführung der damit verbundenen Tätigkeiten der Aktualisierung Ihrer Daten in Bezug auf die beantragte Leistung und zur Verarbeitung der Daten durch die Gesellschaft zu statistischen Zwecken.
c. Zur Umsetzung von Programmen zur Förderung, institutionellen Kommunikation und Finanzbildung, einschließlich der Dienstleistung Pensplan PLUS – Analyse der persönlichen Vermögensplanung, wie im Regionalgesetz Nr. 3/1997 und der dazugehörigen neuen Durchführungsverordnung, D.P.Reg. Nr. 12/2022, vorgesehen, sowie zur Durchführung von Tätigkeiten zu Erhebung, Information und Beratung im Bereich der regionalen Zusatzvorsorge, darüber hinaus zur Umsetzung weiterer Projekte und Initiativen, die auf die Einrichtung von sozialen Schutzmaßnahmen oder auf die Finanzierung und/oder Absicherung von Maßnahmen im Falle der Pflegebedürftigkeit abzielen, auch über die Vorsorgeersparnisse oder über Einrichtungen und Organisationen – Vereine oder genossenschaftliche Organisationen – für die Bevölkerung von Trentino – Südtirol, durchgeführt durch Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail, SMS oder Instant-Messaging-Dienste und soziale Netzwerke (z. B. WhatsApp, Telegram usw.) sowie über Videoanrufe (z. B. Google Meet/Zoom).
d. Zur Gewährung der Leistungen der Landesagenturen auf Grundlage der Durchführungsverordnung des Regionalgesetzes Nr. 7/1992, des Regionalgesetzes Nr. 1/2005 und des Regionalgesetzes Nr. 4/2020, genehmigt durch das Dekret des Präsidenten der Region vom 4. Juni 2008, Nr. 3/L.
e. Zur Bearbeitung etwaiger Anfragen, einschließlich Anträgen auf Bürgerzugang und Beschwerden, die Pensplan Centrum vorgelegt werden, sowie zur Durchführung etwaiger Maßnahmen zum Schutz von Rechten bei den zuständigen Verwaltungs- und Gerichtsstellen;
f. Zur Durchführung von administrativen, organisatorischen, technischen und Sicherheitsaktivitäten, die unmittelbar mit der Erbringung der genannten Dienstleistungen oder Leistungen sowie mit der Verwaltung der Beziehungen und Kommunikation mit den Betroffenen verbunden oder funktional dafür sind, auch über die institutionelle Website von Pensplan Centrum;
g. Zu Zwecken der Durchführung von Stichprobenuntersuchungen und statistischen Analysen zur Zufriedenheit und zur Qualität der Vorsorgedienstleistungen sowie zum Versand von Mitteilungen, Informationen und Aktualisierungen im Bereich der regionalen Zusatzvorsorge, einschließlich Finanzbildung und der Dienstleistung Pensplan PLUS – Analyse der persönlichen Vermögensplanung, der von Pensplan Centrum kostenlos angeboten wird – durch Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail, SMS oder Instant-Messaging-Dienste und soziale Netzwerke (z. B. WhatsApp, Telegram usw.) sowie über Videoanrufe (z. B. Google Meet/Zoom).
h. Zur Optimierung des von Pensplan Assistant bereitgestellten Dienstes. Zu diesem Zweck speichert die Gesellschaft die Gespräche mit den Nutzern ausschließlich für Analysezwecke und zur Verbesserung des vom virtuellen Assistenten angebotenen Dienstes. Für die Nutzung von Pensplan Assistant ist die Eingabe personenbezogener Daten nicht erforderlich; der Nutzer könnte jedoch freiwillig personenbezogene Daten über das Eingabefeld mitteilen.
3. Rechtliche Grundlagen und Art der Datenübertragung
Für die Zwecke der Gewährung von Leistungen, Beiträgen und anderen Diensten, Leistungen oder Tätigkeiten, die unter den vorherigen Buchstaben a), b), c), d), e) und f) aufgeführt sind, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Pensplan Centrum erforderlich, um die Pflichten gemäß den einschlägigen gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften der Provinz und der Region im Bereich der regionalen Zusatzvorsorge – einschließlich Finanzbildung und der Dienstleistung Pensplan PLUS – Analyse der persönlichen Vermögensplanung – sowie in buchhalterischer und steuerlicher Hinsicht zu erfüllen, und um die der Gesellschaft auf Grundlage dieser Vorschriften übertragenen Aufgaben von öffentlichem Interesse auszuführen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) und e) der Verordnung).
Für die Zwecke der Bearbeitung von Anfragen oder Beschwerden der Nutzer der Dienstleistungen von Pensplan Centrum, wie unter Buchstabe e) beschrieben, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. im Bereich des Zugangs zu Dokumenten), sondern auch zur Wahrung der berechtigten Interessen der Gesellschaft, insbesondere zum Schutz oder zur Ausübung von Rechten, auch im gerichtlichen Bereich. Darüber hinaus besteht das berechtigte Interesse von Pensplan Centrum, personenbezogene Daten auch für alle organisatorischen und technischen Tätigkeiten zu verarbeiten, die für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind, wie unter Buchstabe f) beschrieben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
Für die oben genannten Zwecke ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls – für die Zwecke der Datenverarbeitung, wie unter Buchstabe b) beschrieben – auch der personenbezogenen Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen und, soweit erforderlich, der Daten Ihrer Familienangehörigen, aufgrund der geltenden Vorschriften verpflichtend oder zumindest notwendig zur Erfüllung der der Pensplan Centrum übertragenen Aufgaben von öffentlichem Interesse und zur Wahrung der entsprechenden berechtigten Interessen.
Eine eventuelle Weigerung Ihrerseits, die personenbezogenen Daten für diese Zwecke bereitzustellen, kann zur Folge haben, dass die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen nicht erbracht werden können und Ihre Beziehungen zur Gesellschaft nicht verwaltet werden können.
Für den unter Buchstabe g) genannten Zweck, nämlich die Durchführung von Untersuchungen und statistischen Analysen zur Zufriedenheit und zur Qualität der Vorsorgedienstleistungen sowie den Versand von Mitteilungen und Aktualisierungen im Bereich der regionalen Zusatzvorsorge – einschließlich Finanzbildung und der Dienstleistung Pensplan PLUS – Analyse der Vermögensplanung –, erfolgt die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen (Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) durch Pensplan Centrum auf der Grundlage der zuvor von Ihnen erteilten Einwilligung gegenüber den Mitarbeitenden unserer Schalter, Infopoints und zuständigen Büros, auch telefonisch oder per E-Mail.
Für diese Zwecke ist die Bereitstellung Ihrer Daten und die Erteilung Ihrer Einwilligung vollständig freiwillig, und eine eventuelle Weigerung hat keine Auswirkungen auf die Bearbeitung Ihrer Anfragen oder auf Ihre Beziehungen zur Gesellschaft. Sie schließt jedoch die Möglichkeit für Pensplan Centrum aus, die beschriebenen Untersuchungs- und Informationsaktivitäten durchzuführen, die darauf abzielen, die Vorsorgedienstleistungen zu verbessern, das Wissen über Formen der Zusatzvorsorge, über Leistungen und andere im regionalen Bereich vorgesehene Unterstützungsmaßnahmen zu fördern sowie die Bildungs- und Informationsangebote im Bereich der Finanzbildung und der Analyse der persönlichen Vermögensplanung – Pensplan PLUS zu optimieren.
Für die Zwecke, die unter Buchstabe h) beschrieben sind, erfolgt eine eventuelle Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Gesellschaft zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Gesellschaft, nämlich der Optimierung des über Pensplan Assistant bereitgestellten Dienstes.
Für diesen Zweck ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erforderlich, da der Betrieb des virtuellen Assistenten keine Mitteilung solcher Daten voraussetzt.
4. Mitteilung der Daten
Für die oben genannten Zwecke können Ihre personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls – für die Zwecke der Datenverarbeitung, wie unter Buchstabe b) beschrieben – auch die personenbezogenen Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen und, soweit erforderlich, die Daten Ihrer Familienangehörigen von Pensplan Centrum an die folgenden Stellen übermittelt werden:
- An alle zuständigen Behörden gemäß den geltenden Vorschriften im Bereich der Vorsorge (COVIP) und Steuern (Agentur für Einnahmen)
- An öffentliche Einrichtungen und deren zuständige Kassen und Schatzämter, denen die Daten zur Verfügung gestellt werden müssen, um die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen, die Verwaltungsprüfungen der eidesstattlichen Erklärungen gemäß Art. 46 und 47 D.P.R. Nr. 445/2000 durchzuführen und die damit verbundenen Beziehungen zu verwalten
- An Gesellschaften oder Banken, die besondere Dienstleistungen erbringen (z. B. Zahlungsdienste), denen die Daten zur Verfügung gestellt werden müssen, um die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen und die damit verbundenen Beziehungen zu verwalten
- An die Region Trentino – Südtirol, an gegebenenfalls weitere Einrichtungen, Institutionen oder zuständige Stellen im Bereich der Vorsorge auf regionaler oder Landesebene (unter anderem: INPS, Autonome Provinz Bozen, Autonome Provinz Trient, ASSE – Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Autonomen Provinz Bozen, APAPI – Agenzia provinciale per l’assistenza e la previdenza integrativa della Provincia autonoma di Trento) sowie an von diesen Beauftragte/Delegierte im Zusammenhang mit der Verfolgung der genannten Zwecke und insbesondere zur Erbringung regionaler Leistungen oder anderer sozialer Maßnahmen.
- An Gesellschaften und Stellen, die im Auftrag bzw. auf Delegation, auch im Outsourcing, die für die Verfolgung der genannten Zwecke erforderlichen bzw. unmittelbar verbundenen und/oder dienlichen Tätigkeiten durchführen, insbesondere zur Erbringung der angeforderten Dienstleistungen und zur Verwaltung der damit verbundenen Beziehungen (z. B. Anbieter von Postversanddienstleistungen, Softwarehäuser usw.); diese Gesellschaften und Stellen, sofern sie Daten im Auftrag von Pensplan Centrum verarbeiten, werden als Auftragsverarbeiter bezeichnet und vertraglich verpflichtet, die Vorgaben der geltenden europäischen und italienischen Datenschutzgesetze einzuhalten.
- An die Stellen, die Teil des Informations- und Unterstützungsnetzwerks von Pensplan Centrum sind (unter anderem Pensplan Infopoints), im Zusammenhang mit der Verfolgung der genannten Zwecke und insbesondere zur Erbringung der angeforderten Dienstleistungen sowie zur Verwaltung der damit verbundenen Beziehungen
- An die Zusatzrentenfonds bzw. an verschiedene Formen der Vorsorge und sozialen Unterstützung oder auch der Sparpläne, an denen die betroffene Person teilnimmt oder teilnehmen möchte, im Zusammenhang mit der Verfolgung der genannten Zwecke und insbesondere zur Erbringung der angeforderten Dienstleistungen sowie zur Verwaltung der damit verbundenen Beziehungen.
Ihre Daten sowie gegebenenfalls – für die Zwecke der Datenverarbeitung, wie unter Buchstabe b) beschrieben – auch die personenbezogenen Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen und, soweit erforderlich, die Daten Ihrer Familienangehörigen werden grundsätzlich nicht an Stellen außerhalb der EU übermittelt.
Ein etwaiger Transfer der genannten personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt in jedem Fall unter Wahrung geeigneter und angemessener Garantien für den jeweiligen Transfer, wie z. B. Standardvertragsklauseln zum Datenschutz, gemäß den geltenden Vorschriften und insbesondere den Artikeln 45 und 46 der Verordnung.
Darüber hinaus können im Rahmen der Organisation der Gesellschaft alle Mitarbeitenden der organisatorischen Einheiten von Pensplan Centrum und/oder deren Mitarbeitende (auch externe, z. B. Berater), die zur Einsicht in diese personenbezogenen Daten autorisiert wurden, Kenntnis von den genannten Daten erhalten und diese im Zusammenhang mit den ihnen übertragenen Tätigkeiten zur Erbringung der angeforderten Dienstleistungen und zur Verwaltung der damit verbundenen Beziehungen verarbeiten, in Übereinstimmung mit den erhaltenen Anweisungen und unter der Verantwortung von Pensplan Centrum als Verantwortlicher.
5. Dauer der Datenaufbewahrung
Zur Verfolgung der oben genannten Zwecke können Ihre personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls die personenbezogenen Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen und, soweit erforderlich, die Daten Ihrer Familienangehörigen während der gesamten Dauer der Beziehungen im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen gespeichert werden und nach deren Beendigung für die weiteren von den geltenden Vorschriften im Bereich der Vorsorge, sozialen Unterstützung, Buchhaltung und Besteuerung vorgesehenen Fristen (in der Regel 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung) sowie für die Verjährungsfristen von Rechten, die in diesen Bereichen geltend gemacht werden können, falls etwaige Beanstandungen, Beschwerden oder Streitigkeiten entstehen.
Für die Dienstleistung Analyse der persönlichen Vermögensplanung – Pensplan PLUS können Ihre personenbezogenen Daten bis zu 5 Tage nach Erbringung des Dienstes gespeichert werden. Im Falle einer formellen Abmeldung oder Stornierung des genannten Dienstes kann die entsprechende Bestätigung der Abmeldung/Stornierung, die Ihre personenbezogenen Daten enthält, bis zum 31. Dezember des Folgejahres nach der genannten Mitteilung aufbewahrt werden, um eventuellen Beanstandungen oder Beschwerden bezüglich des Dienstleistungsmangels nachkommen zu können.
Im Falle einer Anfrage des Dienstes und anschließender Nichterreichbarkeit und/oder unterlassener formeller Abmeldung/Stornierung durch die anfragende Person oder bei fehlerhafter Anfrage können Ihre personenbezogenen Daten bis zu 4 Monate nach der Dienstanforderung gespeichert werden.
Für die Zwecke der Durchführung von Untersuchungen und statistischen Analysen zur Zufriedenheit und zur Qualität der Vorsorgedienstleistungen sowie für den Versand von Mitteilungen, Informationen und Aktualisierungen im Bereich der Zusatzvorsorge und allgemein im Bereich der regionalen Zusatzvorsorge, einschließlich Finanzbildung und des Dienstes Analyse der Vermögensplanung – Pensplan PLUS (vgl. Abs. 2, Buchst. g)), können Ihre Identifikations- und Kontaktdaten für 24 Monate ab dem Datum der Bereitstellung der Daten und Ihrer Einwilligung verwendet werden oder, falls Sie im Anschluss an den Kontakt einen Dienst aktiviert oder genutzt haben, für die Dauer der mit Pensplan Centrum bestehenden Beziehung und anschließend für 24 Monate nach deren Beendigung.
Zur Verfolgung des Zwecks der Optimierung des über Pensplan Assistant bereitgestellten Dienstes können Ihre gegebenenfalls übermittelten personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 24 Monaten ab dem Zeitpunkt ihrer Mitteilung gespeichert werden.
6. Rechte der betroffenen Person
Wir informieren Sie abschließend, dass Ihnen Kapitel III der Verordnung die Ausübung spezifischer Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten gewährt, die Sie betreffen und gegebenenfalls die Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder von Ihnen vertretenen Minderjährigen, als Betroffene.
Insbesondere können Sie verlangen, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und, sofern vorgesehen (für den Zweck unter Buchstabe b)), auch zu den Daten Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder vertretenen Minderjährigen zu erhalten und Kopien davon zu bekommen; diese zu berichtigen oder zu ergänzen, falls sie ungenau oder unvollständig sind; sie zu löschen oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen; die Übertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten Daten zu verlangen, sofern sie automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeitet werden; der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen oder – in jedem Fall – dem Direktmarketing.
Darüber hinaus können Sie die Einwilligung zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten widerrufen, sofern diese auf der von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, auch im Namen Ihres minderjährigen Kindes oder des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder vertretenen Minderjährigen.
Schließlich haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen, falls Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte oder die Rechte Ihres minderjährigen Kindes bzw. des von Ihnen adoptierten, Ihnen anvertrauten oder vertretenen Minderjährigen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen verletzt wurden.
7. Inhaber der Datenverarbeitung und Verantwortlicher für den Datenschutz
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Pensplan Centrum AG, mit Sitz in der Raingasse 26, 39100 Bozen.
Für alle Anfragen oder Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an den Data Protection Officer wenden, der seinen Sitz im Rechtssitz, Raingasse 26, 39100 Bozen, hat und unter der E‑Mail-Adresse rpd.ppc@pensplan.com bzw. unter der zertifizierten E‑Mail-Adresse (PEC) dpo@pec.pensplan.com erreichbar ist.
Die Liste der Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten wird laufend aktualisiert und ist auf Anfrage bei der IT- und Softwareentwicklungsabteilung der Pensplan Centrum AG verfügbar.
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand November 2025.